S T E R N S T U N D E N
A D V A N C E D
T I M E L A P S E
S T E R N S T U N D E N
A D V A N C E D
T I M E L A P S E
Direkt zum Seiteninhalt
Nightscape Workshop auf La Palma
01. bis 06. März 2021, wegen Covid-19 abgesagt
Der Nightscape Workshop auf La Palma ist ein Foto-Erlebnisworkshop, bei dem wir uns auf die Jagd nach außergewöhnlichen astronomischen Fotomotiven begeben. Die schönsten Lichtstimmungen erwarten uns gegen Ende der Dämmerung, beim Aufgang des Mondes und kurz vor Mitternacht, wenn die Milchstraße einen weiten Bogen über den westlichen Horizont schlägt. Wir werden stets versuchen zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein.

Die Kanareninsel La Palma zählt aufgrund der oftmals außergewöhnlich klaren und trockenen Luft zu den weltweit besten Standorten für astronomische Beobachtungen. Von der Gipfelregion des Roque de Los Muchachos schweift der Blick über eine zerklüftete Vulkanlandschaft und über ein Meer aus Passatwolken.

Die Insel La Palma im Mondlicht am 23. April 2006, 20 Sekunden belichtet, 1600 Asa, 24mm f2.0

Unterkunft

Der Workshop findet auf dem ATHOS Star Campus in der Nähe des Dorfes Las Tricias im Nordwesten der Insel statt. Uns stehen fünf Studiohäuser für Einzel- oder Doppebelegung zur Verfügung. Eine Unterbringung in nahe gelegenen Ferienhäusern oder einer Pension ist ebenfalls möglich. Der ATHOS Star Campus verfügt über eine Gemeinschaftsküche; ein kleines Restaurant in Las Tricias ist fußläufig erreichbar. Neben den Ferienhäusern bietet ATHOS uns optional die folgenden Services an:

- Geführte Wanderungen
- Mountainbikeverleih
- Beobachtung in der ATHOS Sternwarte
- Lieferservice von frischen Brötchen und Croissants
- Vorbestellung von Mittagessen im nahe gelegenen Restaurant
Monduntergang auf La Palma am 12. Februar 2019, Panorama aus 6 Bildern, 40 Sekunden belichtet, 6400 Asa, 14mm f2.8

Ablauf

Auf dem ATHOS Star Campus steht uns vormittags ein Seminarraum zur Verfügung. Nachmittags bleibt den Teilnehmern genügend Zeit, die Insel auf eigene Faust zu erkunden oder um zu entspannen und die Natur zu genießen. Von ATHOS aus gelangen wir in etwa 20- bis 40-minütigen Autofahrten zu unseren Aufnahmestandorten. Der Workshop beinhaltet ca. 16 Praxisstunden und ca. 8 Theoriestunden. Der nachfolgende Zeitplan ist exemplarisch und kann je nach Wettersituation von uns geändert werden:
Mo, 01.03. 19:00 - 22:30 - 1. Shooting Session
Di, 02.03. 11:00 - 13:00 - Vortrag Landschaftsfotografie
Di, 02.03. 19:00 - 23:30 - 2. Shooting Session
Mi, 03.03. 11:00 - 13:00 - Vortrag Astrofotografie
Mi, 03.03. 20:00 -  00:30 - 3. Shooting Session
Do, 04.03. 11:00 -  13:00 - Vortrag Panoramafotografie
Do, 04.03. 21:00 - 01:30 - 4. Shooting Session
Fr, 05.03. 11:00 - 13:00 - Vortrag Timelapse-Fotografie
Fr, 05.03. 22:00 - 02:30 - 5. Shooting Session
Sa, 06.03. 10:00 - Gemeinsames Frühstück
Sonnenaufgang am Roque Palmero am 06. Januar 2011, 1/800 Sekunde belichtet, 100 Asa, 50mm f4

Motive

Während des Workshops verschiebt sich der stimmungsvolle Moment des Mondaufgangs immer weiter in die Nacht. Dazu passend werden wir uns die folgenden Motive vornehmen:
- Zodiakallicht am Westhimmel
- Abendliche Wintermilchstraße über der Caldera de Taburiente
- Schatten des Roque im Licht des aufgehenden Mondes
- Wolkenmeer im Mondlicht
- Felsküste mit Meeresbrandung im Mondlicht
- Winterlicher Milchstraßenbogen über dem Westhorizont
- Untergang von Aldebaran und Plejaden mit Mars
Zodiakallicht und Milchstraße am 04. Februar 2019, 2x13 Sekunden belichtet, 6400 Asa, 15mm f2.8

Equipment

Die Teilnehmer sollten das folgende Equipment mitbringen. Um zu möglichst guten Ergebnissen zu gelangen, hast Du Deine Kamera am besten vorher schon einmal in nächtlicher Umgebung ausprobiert.
- Digitalkamera mit manueller Einstellmöglichkeit
- Ersatzakku
- Weitwinkelobjektiv
- Normalbrennweite
- Fernauslöser, idealerweise mit Intervallfunktion
- Stativ
- Festes Schuhwerk
- Sehr warme Kleidung
- Möglichst lichtschwache Stirnlampe
Monduntergang am 04. Mai 2006, 20 Sekunden belichtet bei 1600 Asa, 24mm f2.0

Teilnahme und Anmeldung

Die Teilnahmegebühr beträgt 475€ pro Person. Die Unterkunft ist nicht im Preis enthalten und kann bei ATHOS gebucht werden. Selbstverständlich können auch Partner mitreisen, die nicht am Workshop teilnehmen. Um Dich zum Workshop anzumelden, schreibe eine E-Mail an Bernd: info (a) sternstunden.net.
Hinweis zu Covid-19: Aufgrund der derzeit unsicheren Bedingungen für Auslandsreisen wurde die Anmeldefrist bis Weihnachten 2020 verlängert. Der Workshop findet nur dann statt, wenn bis Ende Dezember die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird. Es wird darum gebeten, mit eventuellen Flug- und Mietwagenbuchungen bis Anfang Januar zu warten.
Roque de los Muchachos mit Gran Telescopio Canarias am 07. Februar 2019, Pano aus 6 Aufnahmen, 50 Sekunden belichtet bei 6400 Asa und f2.8

Rechtliche Hinweise

Mit dem Workshop möchte ich allen Teilnehmern ein einzigartiges Fotografie- und Naturerlebnis zu einem moderaten Preis bieten. Allerdings lassen sich nicht alle äußeren Umstände und Eventualitäten vorhersehen. Es gelten die nachfolgenden Teilnahmebedingungen:

- Unterkunft, Anreise und Transfers sind nicht im Leistungsumfang enthalten und müssen individuell gebucht werden. Das ATHOS Centro Astronómico unterstützt Dich dabei gerne.
- Die Teilnahme am Workshop erfordert das Anmieten eines Mietwagens und den Besitz einer entsprechenden Fahrerlaubnis. Die An- und Abreise zu den Aufnahmestandorten über öffentliche Straßen erfolgt auf eigenes Risiko und teilweise bei Nacht.
- Um möglichst gute Fotos aufzunehmen, versuchen wir künstliche Lichtquellen so dosiert wie möglich einzusetzen. Das Bewegen im nächtlichen Gelände erfolgt auf eigenes Risiko.
- Basierend auf langjährigen Messungen sind Anfang März 2/3 aller Nächte auf dem Roque de los Muchachos gering bewölkt oder klar. Bei schlechtem Wetter werden wir anstelle des Sternenhimmels alternative Motive fotografieren. Teilnahmegebühr und Reisekosten sind in diesem Falle nicht erstattungsfähig.
- Sollte Bernd Pröschold aufgrund schwerer Erkrankung den Workshop nicht leiten können, kann er einen Ersatzleiter bestimmen. Sollte sich kein geeigneter Ersatzleiter finden, wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Kosten für Anreise und Unterbringung sind in diesem Falle nicht erstattungsfähig.

Newsletter

Verpasse keinen Workshop mehr und abonniere den Newsletter, der etwa zwei bis vier Mal im Jahr erscheint. Mit dem Abonnement erkennst Du die Datenschutzbestimmungen an.
Klicke den Button oder sende eine Nachricht mit dem Betreff "Newsletter abonnieren" an newsletter (a) sternstunden.net
Zurück zum Seiteninhalt